Der Entenkrieg von Entenhausen
Lustspiel in drei Akten von Walter G. Pfaus
Inhaltsangabe:
Bürgermeister Anton Kraxler hat endgültig genug. Er hat ein unfreiwilliges Bad im
Ententeich genommen. Unfreiwillig deshalb, weil der Pfarrer angeblich seine Hand
im Spiel hatte. Und das auch noch vor den Augen von Sophie Sutter, dem
„Sprachrohr“ der Gemeinde. Das kann und will sich der Bürgermeister nicht mehr
gefallen lassen. Er fordert den Pfarrer, seinen ehemaligen besten Freund und
Schulkameraden zum Boxkampf heraus. Sophie Sutter wird beauftragt, eine
Umfrage im Dorf abzuhalten, ob die Bürger mit dem Boxkampf einverstanden sind.
Sophie Sutter nimmt es mit der Umfrage nicht so genau, aber von den fünf
Befragten sind 95 Prozent für den Boxkampf. Das ruft nun Irma Wimmer, die
Vorsitzende des Kirchengemeinderates auf den Plan. Sie will diesen Unsinn mit aller
Macht verhindern. Doch sie steht dabei auf verlorenen Posten. Fortan wird kräftig
die Werbetrommel gerührt. Vor allem von Sophie, die den Pfarrer mal in kurzen
Hosen sehen möchte. Und der Bürgermeister gibt noch einen obendrauf, indem er
eine Ente schießt, die sich in seinen Garten verirrt hat. Als Ringrichter wird Udo
Schröder bestimmt, der einerseits der Neffe der Pfarrersköchin und andererseits
der Freund der Tochter des Bürgermeisters ist. Durch sein Einverständnis mit der
Heirat, gegen die er bislang war, versucht der Bürgermeister, den Ringrichter auf
seine Seite zu ziehen. Was nach den siegessicheren Sprüchen des Bürgermeisters
niemand erwartet hatte, tritt ein. Der Bürgermeister verliert den Kampf. Sophie
Sutter schreit Schiebung, und der Bürgermeister ebenfalls. Zur Freude von Sophie
Sutter soll der Kampf wiederholt werden. Doch denn warten beide Kontrahenten
mit einer dicken Überraschung auf.
Mitwirkende:
Ascher Helmut – Anton Kraxler (Bürgermeister) | Ehrenmüller Renate – Karin (seine Frau) Hörmann Ilona – Heidi (beider Tochter) | Kühnel Heinz – Pfarrer Wenzel
Kubin Renate – Sophie Sutter (gut informierte Bürgerin) | Schimpl Horst – Xaver Wimmer (Gemeinderat) | Schimpl Christine – Irma (seine Frau + Kirchengemeinderatvorsitzende)
,Wachs Hans-Peter – Udo Schröder (Heidis Freund) | Hutter Brigitte – Souffleuse
Scheba Franz, Kneissl Karl – Technik | Aichinger Richard – Spielleiter
Wir spendeten der Pfarre Katsdorf für die Kirchenrenovierung.
zurück